- spänst
- s (-en)
Clue 9 Svensk Ordbok. 2015.
Clue 9 Svensk Ordbok. 2015.
spänst — • elasticitet … Svensk synonymlexikon
elasticitet — • spänst • elasticitet, töjbarhet, tänjbarhet … Svensk synonymlexikon
studs — • spänst • hopp, språng, skutt, krumsprång, studs … Svensk synonymlexikon
sp(h)ei : sp(h)ī̆ and sp(h)ē : sp(h)ǝ-2 — sp(h)ei : sp(h)ī̆ and sp(h)ē : sp(h)ǝ 2 English meaning: to pull, drag Deutsche Übersetzung: “ziehen, spannen” Material: Gk. σπάω, σπῶ (*spǝ sō) “pull, zerre, verrenke, falle with Zuckungen, Krämpfen an, pull ein, suck ein”;… … Proto-Indo-European etymological dictionary
Kustjägarna — Infobox Military Unit unit name= Kustjägarna (KJ) > caption= country= Sweden type= Reconnaissance branch= Amfibiekåren / Amphibious Corps dates= 1956 Present specialization= Long range reconnaissance, sabotage and assaults. command structure=… … Wikipedia
Eric Svensson — (Karl Eric Emanuel „Spänst“ Svensson; * 10. September 1903 in Jönköping; † 22. September 1986 in Falkenberg) war ein schwedischer Leichtathlet, der im Dreisprung und im Weitsprung antrat. Bei den Olympischen Spielen 1932 in Los Angeles gewann… … Deutsch Wikipedia
Gespenst — Geist; Spuk * * * Ge|spenst [gə ʃpɛnst], das; [e]s, er: furchterregender spukender Geist (in Menschengestalt): er glaubt an Gespenster. Zus.: Schreckgespenst. * * * Ge|spẹnst 〈n. 12〉 1. Geist, Spukgestalt, Erscheinung eines Toten 2. Trugbild 3.… … Universal-Lexikon
abspenstig — (in jemandem jemanden abspenstig machen) Adj abgewandt std. phras. (14. Jh., Form 16. Jh.) Stammwort. Seit dem 16. Jh. für älteres abspännig zu abspanen (abspenen) weglocken aus ahd. spanan, as. spanan locken , spmhd. abspenen (abspanen)… … Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache
spansti- — *spansti , *spanstiz germ., stark. Femininum (i): nhd. Verlockung, Antrieb; ne. seduction; Rekontruktionsbasis: afries., as., ahd.; Etymologie: s. ing. *spend , *pend … Germanisches Wörterbuch
Spinnen — 1. Da sie spann, hatte sie an. – Petri, II, 64. 2. De nich spinnt, de nich winnt. (Bremen.) – Köster, 251. 3. Die eine spinnt sich einen Rock zu Ehren, die andere zu Unehren, eine dritte gar keinen. 4. Die nicht gern spinnen, geben gute… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon